Der Sommer ist da! Zeit, die Gartenmöbel auf Vordermann zu bringen und auch dem Interieur etwas Farbe zu verpassen. Ihnen steht der Sinn nach zurückhaltenden Farbakzenten? Dann sorgen Sommersträuße oder neue Kissenbezüge für schnelle Abhilfe. Sie möchten ein echtes Statement setzen? Darf es ruhig so richtig knallen? Dann ist Colorblocking Ihre Design-Devise!
Das großflächige Kombinieren verschiedener Farben ist vor einigen Jahren als Trend auf den High-Fashion-Laufstegen gestartet und hat inzwischen auch an Wänden und Möbeln von Restaurants und Wohnzimmern Einzug gehalten: kräftige Farben mutig kombiniert – fertig ist der frische Look, der ganz und gar nicht nach Kindergarten aussieht. Das Schöne an 3-dimensionalen Räumen? Sie bieten viele Flächen, die in das Design einbezogen werden wollen – Boden, Wände und natürlich auch die Möbel. Unsicher? Im pCon.planner können Sie vorm Pinselschwingen ausprobieren, wie die bunt getünchten Wände Ihrem Wohnzimmer stehen würde.
Luftig Leicht
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, den farbenfrohen Style in den eigenen vier Wänden umzusetzen: Leicht und luftig – abhängig natürlich von den eingesetzten Farben – wirkt das Konzept in Kombination mit weißen oder hellgrauen, beruhigenden Flächen. Sie geben dem Auge Raum und Zeit zum Ausruhen und sorgen für ein optisches Gegengewicht zum grellen Farbenspiel.
Auch Blöcke einer einzigen Farbe können für den gewollten Statement-Effekt sorgen
Quelle: eslamoda.com
Grafisch gehaltvoll
Colorblocking bekommt durch die gerade, klare Abgrenzung großer Farbflächen schnell eine grafische Anmutung. Das ist schick, modern – entspricht nicht unbedingt dem zurückhaltenden Scandi-Look – ist aber trotzdem höchst angesagt und aufgeräumt. Um dem cleanen Look den Raum zu geben, den er braucht, sollte man bei der restlichen Einrichtung auf Minimalismus setzen. Weniger ist in diesem Fall wirklich mehr…
Colorblocking par excellence: das historische Haus in Torres Vedras ist ein Paradebeispiel für modernes farbenfrohes Interieur, das garantiert ein Lächeln auf die Lippen der Bewohner zaubert.
Quelle: trendhunter.com
Mutig gemixt
Mutige Gemüter können den Colorblocking-Style mit dem Mustermix-Trend kombinieren. Fuchsia, Petrol und Zitronengelb kombiniert mit einer Prise Leoprint, floralen Ranken und Streifenmuster – eklektisches Interior Design “at its best” und Garant für ein Gesprächsthema auf der nächsten Dinnerparty!
Hier wird’s garantiert nicht langweilig: Colorblocking auf dem Teppich, Zickzackmuster auf den Möbeln und florale Ranken an der Wand. Ein Style für fortgeschrittene Colorbocker.
Quelle: architecturaldigest.com
Sie möchten immer auf dem neusten Stand in Sachen pCon sein? Abonnieren Sie den pCon-Blog.