Quantcast
Channel: RAUMPLANUNG
Viewing all articles
Browse latest Browse all 208

3D Konstruktion im pCon.planner – für Ihre Ansprüche gemacht!

$
0
0

Sonderanfertigungen – ein spannendes, aber nicht weniger herausforderndes Thema beim Planen für den Kunden. Individuelle Wünsche wie beispielsweise spezielle Maße oder besondere Formen wollen umgesetzt werden, der Ideenreichtum scheint dabei schier uferlos. Und wie so oft möchte der Kunde vor dem Kauf sehen, was er bekommt.

Der pCon.planner gibt Antwort auf diesen Konstruktionsbedarf und stellt verschiedene Operationen zur Verfügung, durch welche sich 2D-Elemente und 3D-Volumenkörper leicht bearbeiten lassen. Eine Theke wie diese – das bekommen Sie mit etwas Übung auch hin!
3D Konstruktion im pCon.planner   für Ihre Ansprüche gemacht!
Die Konstruktion vieler individueller Planungsideen beginnt oftmals mit 2D-Zeichenelementen und wird dann Stück für Stück zu beeindruckenden 3D-Modellen.

Zeichnen Sie das Grundgerüst Ihres Modells in 2D unter Verwendung verschiedener editierbarer Zeichenelemente wie Linien, Kreisbögen oder Rechtecke und extrudieren Sie diese anschließend. An dem entstandenen 3D-Modell lassen sich nun verschiedene Operationen durchführen, die unter den Namen „Subtrahieren“, „Vereinigen“ oder auch „Schnittmenge“ im Menü des pCon.planners zu finden sind. Oft gibt es mehrere Wege, die Vorstellungen umzusetzen.
3D Konstruktion im pCon.planner   für Ihre Ansprüche gemacht!
Ob Sie ein Rechteck von einem Kreis „Subtrahieren“ (mittlere Abbildung) oder die „Schnittmenge“ der beiden Volumenkörper bilden (Abb. rechts), kann wie in diesem Beispiel gezeigt zum selben Ergebnis führen: die Grundform ihrer Theke ist fertig.

Die auf dem Unterbau der Theke angebrachte Schürze ist analog entstanden: Grundfgerüst in 2D gezeichnet, zum Volumenkörper extrudiert und schließlich „formveredelt“ durch das Arbeiten mit resp. Subtrahieren von anderen Volumenkörpern.

Wenn Sie in Zukunft individuelles Design gestalten wollen, dann werden Ihnen die Funktionen „Subtrahieren“, „Vereinigen“ und „Schnittmenge“ sicher sehr nützlich sein. Probieren Sie selbst die Möglichkeiten der Konstruktionsfunktionen aus!


Viewing all articles
Browse latest Browse all 208