In den letzten paar Wochen haben wir Ihnen einen kleinen Einblick darin gegeben, wie Sie einen Raum mit Hilfe von Beleuchtung und den richtigen Rendereinstellungen einladender und lebensechter gestalten können. Jetzt möchten wir noch ein bisschen tiefer eintauchen und herausfinden, was es so über Texturen und Materialien zu sagen gibt, die für Ihren Raum sehr wichtig sind.
Texturen sind überall um uns herum. Angefangen bei den glatten, aber dennoch subtilen Kurven eines Ebenholz Couchtisches bis hin zu wunderschön gefliesten Mosaikböden, ist unsere Welt voll von Materialien und Mustern, die Tiefe und Abwechslung in unsere alltägliche Umgebung bringen. Es sollte Sie also nicht überraschen, dass diese Materialien, die manchmal übersehen werden, über Erfolg oder Misserfolg bei der Wahrnehmung eines Raumes entscheiden. Und wenn es um Raumplanung auf digitaler Ebene geht, dann sind Materialien ein absolutes Muss, wenn Sie einen realistischen Eindruck bei den Zuschauern erwecken wollen.
Nehmen Sie zum Beispiel die beiden nachfolgenden Bilder. Der gleiche Raum, dieselben Möbel. Nur einige wenige Änderungen an Texturen und der Farbe machen einen enormen Unterschied im Aussehen und somit dem Gesamteindruck des Raumes.
Schauen wir uns also an, wie Sie verschiedene Materialien in Ihre Planungen einbinden können, um ein bestimmtes Gefühl oder eine Atmosphäre zu erzeugen, und noch besser, wie Sie das mit Hilfe des pCon.planners schaffen.
Lichtreflexion
Nichts bringt mehr Tiefe in ein Bild als Reflexionen und Schatten. Wenn Sie Materialien wie beispielsweise eine Glasplatte, Marmorfußböden oder glatt lackierte Stühle benutzen, kann Ihnen das helfen, Licht zu reflektieren einen Raum wirklich zu öffnen. Aber Achtung! Zu viel Reflexion und glatte Texturen können eine kalte Atmosphäre schaffen.
>> Das Reflexionsvermögen und die Glanzeinstellungen im pCon.planner können helfen, Tiefe in ihre Planung zu bringen. Im Materialeditor können Sie einstellen, welche Lichtmenge ein bestimmtes Material widerspiegelt und welche Intensität der Glanz aufweisen soll.
Geeignete Texturen
Sie sollten auch immer die Größe und den Raumtyp im Auge behalten, mit dem Sie arbeiten. Wenn Sie mit einem kleinen Raum arbeiten, kann ein leichter, luftiger Stoff für’s Sofa besser geeignet sein als dicker Samtstoff oder Leder. Auf der anderen Seite kann ein großer Raum unattraktiv und befremdlich rüberkommen, wenn die Materialien zu dünn sind. Durch hinzutun von tieferen und extremeren Texturen wie beispielsweise Ledersesseln oder einem Teppichboden, können Sie Objekte schwerer erscheinen lassen, um einen einladenderen Raum zu kreieren.
>> Der Materialkatalog im pCon.planner ist der perfekte Ort, um Inspiration für Ihre Planung zu bekommen. Klicken Sie einfach auf das Materialsymbol, um einen Browser voller Texturen, Oberflächen und Materialien zu öffnen. Um ein gewähltes Material schließlich einzufügen, wählen Sie es im Katalog aus und Sie werden direkt in Ihre Planung zurückgebracht, um es auf ein Objekt zu legen.
Mischen und Anpassen
Das letzte was Sie wollen, ist ein Raum der monoton oder langweilig ist. Wer hat eigentlich gesagt, man muss sich an glatte Texturen und helle Farben halten? Spielen Sie mit Ihren Materialien, mischen und passen Sie sie an, um Schwerpunkte im Raum zu schaffen. Wenn Sie ein Zimmer mit reflektierenden Holzböden und hellen Möbeln haben, versuchen Sie einen Teppich mit einer warmen Farbe, um Tiefe in ihren Raum zu bringen. Oder wie wäre es mit einer schönen Backsteinmauer als Schwerpunkt für Ihr Wohnzimmer? Aber seien Sie auch hier vorsichtig! Wenn Sie zu viele Muster und Farbspektren benutzen, wirkt ihr Raum voll und unordentlich und nicht modern und unterhaltsam.
>> Sie haben noch nicht das perfekte Material für Ihre Planung gefunden? Dann erstellen Sie doch ein eigenes! Im Materialeditor können Sie Ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Klicken Sie auf „Neues Material erstellen“ und es steht Ihnen frei, Ihr eigenes Material auf Basis einer Farbe oder Textur zu erstellen und eine Normal-Map hinzuzufügen. Sie können auch die Höhe, die Breite und die Drehung des Materials einstellen.
Mit all diesen Materialoptionen zur Hand sind die Möglichkeiten schier endlos. Denken Sie an die Tipps und Tricks, die wir Ihnen gegeben haben und versuchen Sie es selbst. Oder noch besser: Teilen Sie Ihre Planungen mit uns; wir würden uns freuen zu sehen, was Sie entworfen haben!
Für weitere Anregungen sollten Sie auf jeden Fall unsere Foto-Galerie auf der Website anschauen.